Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Moderator: Offshoreonly ORGA
- Rot-Runner
- Flottillen Admiral
- Beiträge: 1364
- Registriert: Di. 06.07.2004, 19:22
- Wohnort: Stuttgarts Umgebung
Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Aktuell bin ich ja sowohl bei der Target als auch bei der Checkmate unter anderem dabei, den Spiegel neu zu machen.
Bei der Target (AlphaOne) wurde einst der Antrieb von Unbekannt gesetzt, da es ursprünglich eine leere Schale war. Ich weiß also nicht, ob er perfekt ist.
Fahren tut das Boot soweit gut, so daß ich davon ausgehe, daß er zumindest nicht verkehrt montiert ist. Seit meinem ersten Umbau wippt das Boot aber bei mittleren Geschwindigkeiten, so daß ich den Bug nach unten trimmen muss, und das Boot zwangsläufig ausbremse (Gewichtsverlagerung nach weiter hinten, da Tankposition (200l) von vorne nach Mitte verschoben). Evtl Antrieb etwas höher montieren, dadurch weniger "Hebel"...?
Bei der Checkmate (Bravo XR) baue ich das Boot von zwei Motoren auf einen Motor um, muss also das Transom komplett neu setzen. Das Boot gab es ab Werk auch mit einem Motor, aus offshoreonly.com konnte ich das Maß der Singlemotorisierung erfahren.
Generell: Wie gehört der Z montiert? Rumpfunterkante = Kavitationsplatte zB? Eher höher?
Bei der Target (AlphaOne) wurde einst der Antrieb von Unbekannt gesetzt, da es ursprünglich eine leere Schale war. Ich weiß also nicht, ob er perfekt ist.
Fahren tut das Boot soweit gut, so daß ich davon ausgehe, daß er zumindest nicht verkehrt montiert ist. Seit meinem ersten Umbau wippt das Boot aber bei mittleren Geschwindigkeiten, so daß ich den Bug nach unten trimmen muss, und das Boot zwangsläufig ausbremse (Gewichtsverlagerung nach weiter hinten, da Tankposition (200l) von vorne nach Mitte verschoben). Evtl Antrieb etwas höher montieren, dadurch weniger "Hebel"...?
Bei der Checkmate (Bravo XR) baue ich das Boot von zwei Motoren auf einen Motor um, muss also das Transom komplett neu setzen. Das Boot gab es ab Werk auch mit einem Motor, aus offshoreonly.com konnte ich das Maß der Singlemotorisierung erfahren.
Generell: Wie gehört der Z montiert? Rumpfunterkante = Kavitationsplatte zB? Eher höher?

- Transeurop
- Kapitän zur See
- Beiträge: 1132
- Registriert: Fr. 29.06.2007, 06:53
- Wohnort: Ostsee
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Hallo, ich habe meine Activator vor 2 Jahren von einem NXT auf Bravo one Antrieb umgerüstet. Da ich auch keine höhe hatte habe ich Mark Schnepf angeschrieben.
Sein Rat war Propellerwelle 2 inch unter dem Kiel oder 1 inch dann mußt du aber einem 5 Blatt Prop fahren.
(19.5 in puts the prop 2 in below the bottom with a standard height bravo drive.that will act pretty normal.going up 1in might require a 5 blade propeller but get more speed.)
Mit ITS Box die ja noch ein Stück nach hinten versetzt ist das aber gerade so an der Grenze . Beim Beschleunigen muss bei ca 1800-2000 U/min das Gas etwas zurückgenommen werden weil der Propeller anfängt Luft zu ziehen wenn er dann wieder greift kann man vollen Schub geben .
Gruß Mik
Sein Rat war Propellerwelle 2 inch unter dem Kiel oder 1 inch dann mußt du aber einem 5 Blatt Prop fahren.
(19.5 in puts the prop 2 in below the bottom with a standard height bravo drive.that will act pretty normal.going up 1in might require a 5 blade propeller but get more speed.)
Mit ITS Box die ja noch ein Stück nach hinten versetzt ist das aber gerade so an der Grenze . Beim Beschleunigen muss bei ca 1800-2000 U/min das Gas etwas zurückgenommen werden weil der Propeller anfängt Luft zu ziehen wenn er dann wieder greift kann man vollen Schub geben .
Gruß Mik
You Wanted the Best, You Got the Best!
"Activator"
"Activator"
- Rot-Runner
- Flottillen Admiral
- Beiträge: 1364
- Registriert: Di. 06.07.2004, 19:22
- Wohnort: Stuttgarts Umgebung
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
NXT musste ich erstmal googlen... heißes Teil.
Bei 2" - wo sitzen da die Löcher für die Schrauben des Transom? Original ab Werk war 8" Kiel <-> Höhe untere Schraubenlöcher. Propellerwelle ist so ne etwas ungenaue Angabe, da veränderlich je nach Trimmwinkel. 2" also zB bei ganz nach unten getrimmten Antrieb oder zB bei leicht hochgetrimmt, so daß die Welle parallel zum Kiel ist. Masszeichnung vom Bravo habe ich nicht, so würde ich also am besten Abstand Propellerwelle zur Eingangswelle messen und somit über dieses Mass wiederum die Einbauhöhe des Transom definieren.
Bei 2" wird man auch 4-Blatt fahren müssen, vermute ich. Was hast du bei dir gemacht? Interessante Geschichte jedenfalls
Ich werde zuerst einen normalen 7,4l einbauen, ob sich da was nach oben ändern wird, sei mal dahin gestellt - generell gerne, aber muss man sich ja auch erstmal wieder leisten können. Antriebsposition und damit einhergehendes Verhalten ist von der Motorisierung aber eigentlich ja eher unabhängig, richtig? N Renner wird das Boot damit ja erstmal nicht - lt. Testzeitschrift von 89 mit dem 7,4l 93Km/h mit einem 23er Mirage.
Jedenfalls danke für die Info!
Bei 2" - wo sitzen da die Löcher für die Schrauben des Transom? Original ab Werk war 8" Kiel <-> Höhe untere Schraubenlöcher. Propellerwelle ist so ne etwas ungenaue Angabe, da veränderlich je nach Trimmwinkel. 2" also zB bei ganz nach unten getrimmten Antrieb oder zB bei leicht hochgetrimmt, so daß die Welle parallel zum Kiel ist. Masszeichnung vom Bravo habe ich nicht, so würde ich also am besten Abstand Propellerwelle zur Eingangswelle messen und somit über dieses Mass wiederum die Einbauhöhe des Transom definieren.
Bei 2" wird man auch 4-Blatt fahren müssen, vermute ich. Was hast du bei dir gemacht? Interessante Geschichte jedenfalls

Ich werde zuerst einen normalen 7,4l einbauen, ob sich da was nach oben ändern wird, sei mal dahin gestellt - generell gerne, aber muss man sich ja auch erstmal wieder leisten können. Antriebsposition und damit einhergehendes Verhalten ist von der Motorisierung aber eigentlich ja eher unabhängig, richtig? N Renner wird das Boot damit ja erstmal nicht - lt. Testzeitschrift von 89 mit dem 7,4l 93Km/h mit einem 23er Mirage.
Jedenfalls danke für die Info!

- Rot-Runner
- Flottillen Admiral
- Beiträge: 1364
- Registriert: Di. 06.07.2004, 19:22
- Wohnort: Stuttgarts Umgebung
- Rot-Runner
- Flottillen Admiral
- Beiträge: 1364
- Registriert: Di. 06.07.2004, 19:22
- Wohnort: Stuttgarts Umgebung
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
...die 19,5" ist die Höhe Kurbelwelle <-> Kiel? Daraus ergibt sich 2" Propwelle? Und das wiederum in Verbindung mit einem Waterpickup?
Könnte es auch am Antrieb abmessen, der ist aber grad so gut verpackt.
(ich würde ja gern editieren, wenn mir noch was einfällt... geht ja aber nicht)
Könnte es auch am Antrieb abmessen, der ist aber grad so gut verpackt.
(ich würde ja gern editieren, wenn mir noch was einfällt... geht ja aber nicht)

- Scarab28XLT
- Träger des DEUTSCHEN GROSS KREUZES
- Beiträge: 7650
- Registriert: Sa. 03.07.2004, 15:00
- Wohnort: Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Würde den Antrieb höher setzen, dann sparst Du dir einen Shorty (3000$). Spacer kosten viel weniger um den Antieb länger zu machen und die gibt es bis 5" oder so. (500$)
Hier die 79135006 x dimension ein 1:1 Plan zum bohren.
PDF Race Mount.
PDF Auspuff 496 oder Standart Bravo
Welcher Motor kommt rein ??
Hier die 79135006 x dimension ein 1:1 Plan zum bohren.
PDF Race Mount.
PDF Auspuff 496 oder Standart Bravo
Welcher Motor kommt rein ??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichem Gruß Michael F
Power is nothing without control !!
"SPEED KILLS" REAL MEN DONT NEED INSTRUCTION
Ethanol gehört ins Glas und nicht in den Bootstank
I don´t drive fast, i only fly deep !!
Power is nothing without control !!
"SPEED KILLS" REAL MEN DONT NEED INSTRUCTION
Ethanol gehört ins Glas und nicht in den Bootstank
I don´t drive fast, i only fly deep !!
- Transeurop
- Kapitän zur See
- Beiträge: 1132
- Registriert: Fr. 29.06.2007, 06:53
- Wohnort: Ostsee
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Haben einen Imco Shorty 2" mit Low Water Pick upRot-Runner hat geschrieben: ↑So. 15.03.2020, 02:04 ....bekommt der bei der Höhe überhaupt noch genug Kühlwasser?
You Wanted the Best, You Got the Best!
"Activator"
"Activator"
- Rot-Runner
- Flottillen Admiral
- Beiträge: 1364
- Registriert: Di. 06.07.2004, 19:22
- Wohnort: Stuttgarts Umgebung
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Genial!!
Den Shorty hätte ich allein aus optischen Gründen gerne, aber ich hab n nagelneuen XR, der teuer genug war. Finanziell also nicht machbar, leider. Ich würde das Problem mit der Wasseraufnahme dann mit einem Waterpickup am bzw. im Rumpf realisieren und gar nicht über den Z ansaugen.
Den Zeichnungen zufolge kommt der Z standartmässig mit der Kavitationsplatte auf Höhe Kiellinie. Mit Shorty 5cm höher.
Also setze ich meinen Z 5cm höher - notfalls kann man also einen Standart-Bravo wieder verlängern? Die 2" Propwelle unter Kiellinie kommen mir arg hoch vor... wie verhält sich das Boot bei höher gesetzten Antrieben? Mig, du hast es ja schon etwas beschrieben... nervt das auf Dauer nicht etwas oder gewöhnt man sich einfach dran, daß man nicht einfach Gas geben kann, sondern sozusagen etwas arbeiten muss. Verhalten in Kurven usw...?
Micha, du hattest auf der Scarab ja auch mal Shortys drauf und hast sie glaub wieder demontiert - wie waren da deine Erfahrungen?
Den Shorty hätte ich allein aus optischen Gründen gerne, aber ich hab n nagelneuen XR, der teuer genug war. Finanziell also nicht machbar, leider. Ich würde das Problem mit der Wasseraufnahme dann mit einem Waterpickup am bzw. im Rumpf realisieren und gar nicht über den Z ansaugen.
Den Zeichnungen zufolge kommt der Z standartmässig mit der Kavitationsplatte auf Höhe Kiellinie. Mit Shorty 5cm höher.
Also setze ich meinen Z 5cm höher - notfalls kann man also einen Standart-Bravo wieder verlängern? Die 2" Propwelle unter Kiellinie kommen mir arg hoch vor... wie verhält sich das Boot bei höher gesetzten Antrieben? Mig, du hast es ja schon etwas beschrieben... nervt das auf Dauer nicht etwas oder gewöhnt man sich einfach dran, daß man nicht einfach Gas geben kann, sondern sozusagen etwas arbeiten muss. Verhalten in Kurven usw...?
Micha, du hattest auf der Scarab ja auch mal Shortys drauf und hast sie glaub wieder demontiert - wie waren da deine Erfahrungen?

- Rot-Runner
- Flottillen Admiral
- Beiträge: 1364
- Registriert: Di. 06.07.2004, 19:22
- Wohnort: Stuttgarts Umgebung
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Ach ja - Micha, es kommt im Moment ein stinknormaler 7,4l rein. Was im Lauf der Jahre folgen wird, weiß ich nicht - ich baue den Platz so auf, daß notfalls auch ein Kompressormotor rein passen soll, auch wenn dies finanziell eher utopisch ist. Aber man weiß ja nie.

- Scarab28XLT
- Träger des DEUTSCHEN GROSS KREUZES
- Beiträge: 7650
- Registriert: Sa. 03.07.2004, 15:00
- Wohnort: Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Ich hab die -2" Shortys drauf. Mann fährt nicht mehr gemütlich an, sondern gibt halt mal gas damit man mit einem Satz ins gleiten kommt, dann kann man wieder auf 2000 runter wenn man will. Die Tabs fahre ich auch parallel zum Rumpf, wenn ich sie ganz runter fahre beim anfahren, graben die mir das Wasser von den Propellern weg und die Props ziehen Luft.
Mit freundlichem Gruß Michael F
Power is nothing without control !!
"SPEED KILLS" REAL MEN DONT NEED INSTRUCTION
Ethanol gehört ins Glas und nicht in den Bootstank
I don´t drive fast, i only fly deep !!
Power is nothing without control !!
"SPEED KILLS" REAL MEN DONT NEED INSTRUCTION
Ethanol gehört ins Glas und nicht in den Bootstank
I don´t drive fast, i only fly deep !!
- Rot-Runner
- Flottillen Admiral
- Beiträge: 1364
- Registriert: Di. 06.07.2004, 19:22
- Wohnort: Stuttgarts Umgebung
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Ich hab grad mal grob nachgemessen - lt. den Angaben eines Users in offshoreonly.com hat die Singleversion meiner Checkmate grob nachgerechnet den Antrieb bzw. dessen Kavitationsplatte 4cm über Kiellinie, ist also schon im -5cm-Bereich ab Werk.
DIe 2" unter Kiel würden bedeuten, ich müßte den Z rund 16cm höher anbauen als normal bzw. 12cm höher als es Checkmate montiert hat. Da braucht man doch n Oberflächenpropeller?
Denke, das sind Extremwerte, welche in der Praxis zu viele Nachteile bringen...?
Danke Micha - Deine Kavitationsplatten sind dann auch 5cm über Kiellinie? Oder hat Scarab die Z auch schon höher gesetzt, wie Checkmate?
DIe 2" unter Kiel würden bedeuten, ich müßte den Z rund 16cm höher anbauen als normal bzw. 12cm höher als es Checkmate montiert hat. Da braucht man doch n Oberflächenpropeller?

Danke Micha - Deine Kavitationsplatten sind dann auch 5cm über Kiellinie? Oder hat Scarab die Z auch schon höher gesetzt, wie Checkmate?

Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Moin,
bei meinem Kutter ist der Antrieb auch etwas höher eingebaut.
Wenn du meine Meinung zu dem Thema wissen möchtest…
Antrieb hoch anbauen ist gut, wenn man schnell fahren möchte.
Und der Roostertail ist natülich geil
Der "Fahrkomfort" beim Anfahren und beim langsam gleiten leidet stark darunter.
Das langsamste was ich in Gleitfahrt fahren kann ist 35mph.
Darunter fängt das Boot an durchzusacken und geht wieder in Verdrängerfahrt.
Ein 3 Blatt Propeller fällt bei mir ganz aus, da das Boot damit nicht ins gleiten kommt.
Aber wie Michael schon geschrieben hat, gibt es ja mit den Spacern eine einfache Möglichkeit den Antrieb nach unten zu bringen.
Gibt es ja als „Side water pickup“ „Dual water pickup“ oder nur „Low water pickup”
Mit Low water pickup funktioniert es jedenfalls gut.
Bei einem Dual water pickup kann man noch falls erforderlich die oberen Löcher an der Seite verschließen.
bei meinem Kutter ist der Antrieb auch etwas höher eingebaut.
Wenn du meine Meinung zu dem Thema wissen möchtest…
Antrieb hoch anbauen ist gut, wenn man schnell fahren möchte.
Und der Roostertail ist natülich geil

Der "Fahrkomfort" beim Anfahren und beim langsam gleiten leidet stark darunter.
Das langsamste was ich in Gleitfahrt fahren kann ist 35mph.
Darunter fängt das Boot an durchzusacken und geht wieder in Verdrängerfahrt.
Ein 3 Blatt Propeller fällt bei mir ganz aus, da das Boot damit nicht ins gleiten kommt.
Aber wie Michael schon geschrieben hat, gibt es ja mit den Spacern eine einfache Möglichkeit den Antrieb nach unten zu bringen.
Kommt beim Ansaugen durch den Antrieb auf dein Unterwasserteil an.bekommt der bei der Höhe überhaupt noch genug Kühlwasser?
Gibt es ja als „Side water pickup“ „Dual water pickup“ oder nur „Low water pickup”
Mit Low water pickup funktioniert es jedenfalls gut.
Bei einem Dual water pickup kann man noch falls erforderlich die oberen Löcher an der Seite verschließen.
Würde ich nicht machen, da der Antrieb über das angesaugte Wasser gekühlt wird.Ich würde das Problem mit der Wasseraufnahme dann mit einem Waterpickup am bzw. im Rumpf realisieren und gar nicht über den Z ansaugen.
Gruß,
Sebastian
Sebastian
- Rot-Runner
- Flottillen Admiral
- Beiträge: 1364
- Registriert: Di. 06.07.2004, 19:22
- Wohnort: Stuttgarts Umgebung
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Hm.... was ist "ein bisschen höher"? Kavitationsplatte / Kiel?
Hört sich irgendwie eher stressig an... weiß jemand, was man oben raus gewinnt? Und kommt das bei meiner Motorisierung überhaupt zum tragen, also mehr Geschwindigkeit durch weniger Wasserwiderstand infolge höherem Z - denke mal, der Vorteil kommt mehr zum tragen, je höher die Geschwindigkeit ist - und die ist in meinem Fall ja erstmal recht überschaubar.
Hört sich irgendwie eher stressig an... weiß jemand, was man oben raus gewinnt? Und kommt das bei meiner Motorisierung überhaupt zum tragen, also mehr Geschwindigkeit durch weniger Wasserwiderstand infolge höherem Z - denke mal, der Vorteil kommt mehr zum tragen, je höher die Geschwindigkeit ist - und die ist in meinem Fall ja erstmal recht überschaubar.

- Transeurop
- Kapitän zur See
- Beiträge: 1132
- Registriert: Fr. 29.06.2007, 06:53
- Wohnort: Ostsee
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Standart höhe 354-364 je nach Neigung des Spiegels plus 1Zoll geht auf jedenfall .
Ich habe den Antrieb bei meiner Rampage 1 1/2 Zoll höher engebaut das hat auf den Punkt gepaßt.
Ich habe den Antrieb bei meiner Rampage 1 1/2 Zoll höher engebaut das hat auf den Punkt gepaßt.
You Wanted the Best, You Got the Best!
"Activator"
"Activator"
- Rot-Runner
- Flottillen Admiral
- Beiträge: 1364
- Registriert: Di. 06.07.2004, 19:22
- Wohnort: Stuttgarts Umgebung
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
354-364... mm? Kurbelwelle <-> Kiel? Das wäre Kavitationsplatte <-> Kiel 10-20mm tiefer als die Kiellinie gemäß der Masszeichnung in dem untersten Link von Micha. Da wäre Normalmass 434mm Kurbelwelle <-> Kiellinie.Transeurop hat geschrieben: ↑Mo. 16.03.2020, 10:31 Standart höhe 354-364 je nach Neigung des Spiegels plus 1Zoll geht auf jedenfall .
Ich habe den Antrieb bei meiner Rampage 1 1/2 Zoll höher engebaut das hat auf den Punkt gepaßt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

- Scarab28XLT
- Träger des DEUTSCHEN GROSS KREUZES
- Beiträge: 7650
- Registriert: Sa. 03.07.2004, 15:00
- Wohnort: Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Ja beim 360PS reist es das nicht raus bei der Bootsgröße, aber wenn mal was starkes rein soll, soll es damit ja auch auch schneller werden. Sonst kann ja der 360PS auch drinn bleiben.
4 Blatt geht bei mir auch nur, 3 Blatt nicht mehr.
Bei mir sitzten die selbst mit -2" Shortys noch viel zu tief, die müßten noch 4" höher. Siehe Bilder Original und dann -2"
4 Blatt geht bei mir auch nur, 3 Blatt nicht mehr.
Bei mir sitzten die selbst mit -2" Shortys noch viel zu tief, die müßten noch 4" höher. Siehe Bilder Original und dann -2"
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichem Gruß Michael F
Power is nothing without control !!
"SPEED KILLS" REAL MEN DONT NEED INSTRUCTION
Ethanol gehört ins Glas und nicht in den Bootstank
I don´t drive fast, i only fly deep !!
Power is nothing without control !!
"SPEED KILLS" REAL MEN DONT NEED INSTRUCTION
Ethanol gehört ins Glas und nicht in den Bootstank
I don´t drive fast, i only fly deep !!
- Rot-Runner
- Flottillen Admiral
- Beiträge: 1364
- Registriert: Di. 06.07.2004, 19:22
- Wohnort: Stuttgarts Umgebung
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Wenn du jetzt nochmal 4" (also gegenüber normalen Bravos 6") hochgehen würdest... dann sind die Propeller doch nicht mehr getaucht in Fahrt?
Dann wärst du aber in dem Bereich Propwelle 2" unter Kiel, oder?
Nochmal zurück zu dem PDF, welches du angehängt hattest - dort ist der Z mit der Kavitationsplatte auf Kiellinie eingezeichnet. Sieht man jetzt bei deinem ersten Bild nicht so richtig, weil du ja Dopplemotorisierung hast. Auf dem PDF ist es also SInglemotorisierung drin... würdest ihr Beide jetzt also in meinem Fall den Antrieb ausgehend von dem PDF 2" höher setzen, also Kavitationsplatte <-> Kiellinie 2" höher?
Das wäre dann praktisch wie bei dir mit den Shortys...
Den Standart-Bravo notfalls mit einem Spacer verlängern würde ich eher ungern - die Kräfte, die auf den Spiegel und das Transom wirken, werden ja dann größer aufgrund der größeren Hebelwirkung.
Sollte mit den -2" so aber ja dann gehen und wenn ich tatsächlich mal einen dickeren Motor verbauen könnte, kann man notfalls noch immer n Shorty verbauen. So wäre mal mein Gedanke zumindest...
Dann wärst du aber in dem Bereich Propwelle 2" unter Kiel, oder?
Nochmal zurück zu dem PDF, welches du angehängt hattest - dort ist der Z mit der Kavitationsplatte auf Kiellinie eingezeichnet. Sieht man jetzt bei deinem ersten Bild nicht so richtig, weil du ja Dopplemotorisierung hast. Auf dem PDF ist es also SInglemotorisierung drin... würdest ihr Beide jetzt also in meinem Fall den Antrieb ausgehend von dem PDF 2" höher setzen, also Kavitationsplatte <-> Kiellinie 2" höher?
Das wäre dann praktisch wie bei dir mit den Shortys...
Den Standart-Bravo notfalls mit einem Spacer verlängern würde ich eher ungern - die Kräfte, die auf den Spiegel und das Transom wirken, werden ja dann größer aufgrund der größeren Hebelwirkung.
Sollte mit den -2" so aber ja dann gehen und wenn ich tatsächlich mal einen dickeren Motor verbauen könnte, kann man notfalls noch immer n Shorty verbauen. So wäre mal mein Gedanke zumindest...

- Nova2_Excalibur
- Kapitänleutnant
- Beiträge: 549
- Registriert: So. 25.12.2011, 14:17
- Wohnort: Ludwigshafen
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Hey,
Also ich habe das ganze bei mir damals ja auch gemacht.
Heckspiegel Neu, beide Löcher verschlossen, und da damals Reihen 4er drin waren, und die Transoms zu nah für V Motoren waren, habe ich natürlich die Ausschitte weiter auseinander gesetzt.
Ich habe dann anhand der Ausschnittschablone, mit der Spiegelneigung das "Standartmaß" gewählt, und dann nochmal 5cm Höher gesetzt. Also 2".
Montiert habe ich dann Bravos, aber das ist dem ausschnitt ja egal.
Kühlwasser bekam ich durch den Dual Lower. Hier habe ich dann später mal die Oberen löcher verschlossen, weil ich dachte ich habe deswegen luft im Seastrainer. Negativ, lag an meiner Fahrweiße mit den Flugphasen
Das Einzige Problem was ich dann hatte, war halt, dass ich mit 3-Blatt Schlechter anfahren konnte. Aber mit einem 4 Blatt( Bravo oder Revolution4) ging es ganz normal.
Erst als ich dann shorty montiert habe, war das anfahren echt doof. Es ging noch, aber brauchte immer Drehzahl.
Ich fand damals die +2" soweit passend. du musst dann ja halt auch immer gleich auf die Motorfundamente, Hatch etc achten, dass man nicht gänzlich alles umbauen muss.
Also ich habe das ganze bei mir damals ja auch gemacht.
Heckspiegel Neu, beide Löcher verschlossen, und da damals Reihen 4er drin waren, und die Transoms zu nah für V Motoren waren, habe ich natürlich die Ausschitte weiter auseinander gesetzt.
Ich habe dann anhand der Ausschnittschablone, mit der Spiegelneigung das "Standartmaß" gewählt, und dann nochmal 5cm Höher gesetzt. Also 2".
Montiert habe ich dann Bravos, aber das ist dem ausschnitt ja egal.
Kühlwasser bekam ich durch den Dual Lower. Hier habe ich dann später mal die Oberen löcher verschlossen, weil ich dachte ich habe deswegen luft im Seastrainer. Negativ, lag an meiner Fahrweiße mit den Flugphasen




Das Einzige Problem was ich dann hatte, war halt, dass ich mit 3-Blatt Schlechter anfahren konnte. Aber mit einem 4 Blatt( Bravo oder Revolution4) ging es ganz normal.
Erst als ich dann shorty montiert habe, war das anfahren echt doof. Es ging noch, aber brauchte immer Drehzahl.
Ich fand damals die +2" soweit passend. du musst dann ja halt auch immer gleich auf die Motorfundamente, Hatch etc achten, dass man nicht gänzlich alles umbauen muss.
Paddy
Wer rechtschreibfehler findet, darf sie unbemerkt behalten
Wer rechtschreibfehler findet, darf sie unbemerkt behalten
- Rot-Runner
- Flottillen Admiral
- Beiträge: 1364
- Registriert: Di. 06.07.2004, 19:22
- Wohnort: Stuttgarts Umgebung
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Danke für die Infos - und im Moment hab ich n leeren Rumpf, kann also das Zeug einbauen, wie es mir beliebt.
Demnach ist deine Kavitationsplatte 2"über Kiellinie, richtig? Muss mal gucken, ob ich die Schablone habe... hab dunkel was in Erinnerung.
Demnach ist deine Kavitationsplatte 2"über Kiellinie, richtig? Muss mal gucken, ob ich die Schablone habe... hab dunkel was in Erinnerung.

- Nova2_Excalibur
- Kapitänleutnant
- Beiträge: 549
- Registriert: So. 25.12.2011, 14:17
- Wohnort: Ludwigshafen
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Ja genau. so etwa2" Drüber. Da ich ja auch 2 Motorig bin, konnte ich das nie soo genau messen.
Jedoch habe ich halt das X-Maß ( Bei mir 357mm) +5cm genommen.
Laut der Einbauskizze, und deren Tabellen könnte der Bravo one Max 3" höher
Jedoch habe ich halt das X-Maß ( Bei mir 357mm) +5cm genommen.
Laut der Einbauskizze, und deren Tabellen könnte der Bravo one Max 3" höher
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Paddy
Wer rechtschreibfehler findet, darf sie unbemerkt behalten
Wer rechtschreibfehler findet, darf sie unbemerkt behalten
- Rot-Runner
- Flottillen Admiral
- Beiträge: 1364
- Registriert: Di. 06.07.2004, 19:22
- Wohnort: Stuttgarts Umgebung
- Scarab28XLT
- Träger des DEUTSCHEN GROSS KREUZES
- Beiträge: 7650
- Registriert: Sa. 03.07.2004, 15:00
- Wohnort: Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Re: Montagehöhe Z-Antrieb definieren
Ich würde auch schon mal 2" höher gehen. Für später halt dann.
https://www.manualsdir.com/manuals/1171 ... ml?page=23
https://www.manualsdir.com/manuals/1171 ... ml?page=24
https://www.manualsdir.com/manuals/1171 ... ml?page=25
https://www.manualsdir.com/manuals/1171 ... ml?page=26
https://www.manualsdir.com/manuals/1171 ... ml?page=23
https://www.manualsdir.com/manuals/1171 ... ml?page=24
https://www.manualsdir.com/manuals/1171 ... ml?page=25
https://www.manualsdir.com/manuals/1171 ... ml?page=26
Mit freundlichem Gruß Michael F
Power is nothing without control !!
"SPEED KILLS" REAL MEN DONT NEED INSTRUCTION
Ethanol gehört ins Glas und nicht in den Bootstank
I don´t drive fast, i only fly deep !!
Power is nothing without control !!
"SPEED KILLS" REAL MEN DONT NEED INSTRUCTION
Ethanol gehört ins Glas und nicht in den Bootstank
I don´t drive fast, i only fly deep !!
- Rot-Runner
- Flottillen Admiral
- Beiträge: 1364
- Registriert: Di. 06.07.2004, 19:22
- Wohnort: Stuttgarts Umgebung