Mal ne Frage:
Ist jemand Wasserlieger von euch ( April-Oktober) und hat eine Hydraulische Dual Ram Aussenlenkung?
Wie ist da die Erfahrung? Ein teil der Hydraulikstempel sind dann ja ausgefahren. Verkalken die genauso schnell wie Trimmzylinder? Bzw Wie sieht es mit Ölverlusten aus..?
Bei Single Ram könnte man ja auf eine Seite einlenke, damit die Stange eingefahren ist. Nur geht ja bei Dual nicht.
Aussenlenkung als Wasserlieger. Erfahrungen?
Moderator: Offshoreonly ORGA
- Nova2_Excalibur
- Kapitänleutnant
- Beiträge: 549
- Registriert: So. 25.12.2011, 14:17
- Wohnort: Ludwigshafen
Aussenlenkung als Wasserlieger. Erfahrungen?
Paddy
Wer rechtschreibfehler findet, darf sie unbemerkt behalten
Wer rechtschreibfehler findet, darf sie unbemerkt behalten
Re: Aussenlenkung als Wasserlieger. Erfahrungen?
Hallo,
bin gerade dabei 2 Latham Zylinder zu überholen.
Hab sie gebraucht gekauft.
Wenn ich mir die ansehe würde ich sagen, verkalken genauso,
nur das bei den Bravo Trimzylindern noch Metallscheiben vor den eigentlichen
Dichtungen sitzen, die den groben Dreck von den Kolbenstangen abschaben sollen.
Trotz der Scheiben war einer meiner Trimzylinder nach 2 Jahren Wasserliegen fest.
So verkalkt / mit Magnesium überzogen, das er sich nicht mehr bewegen ließ.
Bei den Latham Zylindern kommt ein Simmering der den Dreck abhalten soll und dann
2 O-Ringe zum dichten.
Denke das die nach 1 Jahr Wasserliegen komplett zugesetzt ( verkalkt ) sein werden.
Aber wenn man sie jedes Jahr zerlegt, reinigt und neu dichtet sollte es gehen
Werkzeug um Latham Zylinder zu Überholen habe ich mir gebaut
Stelle später mal Fotos von den zerlegten Zylindern ein,
dann siehst du den Aufbau und kannst selbst entscheiden.
Das ist aber nur meine Meinung Aufgrund des Aufbaus der Latham Zylinder im Vergleich zu
Trimmzylindern.
Vielleicht hat ja jemand schon mehr Erfahrungen damit.
Gruß
bin gerade dabei 2 Latham Zylinder zu überholen.
Hab sie gebraucht gekauft.
Wenn ich mir die ansehe würde ich sagen, verkalken genauso,
nur das bei den Bravo Trimzylindern noch Metallscheiben vor den eigentlichen
Dichtungen sitzen, die den groben Dreck von den Kolbenstangen abschaben sollen.
Trotz der Scheiben war einer meiner Trimzylinder nach 2 Jahren Wasserliegen fest.
So verkalkt / mit Magnesium überzogen, das er sich nicht mehr bewegen ließ.
Bei den Latham Zylindern kommt ein Simmering der den Dreck abhalten soll und dann
2 O-Ringe zum dichten.
Denke das die nach 1 Jahr Wasserliegen komplett zugesetzt ( verkalkt ) sein werden.
Aber wenn man sie jedes Jahr zerlegt, reinigt und neu dichtet sollte es gehen

Werkzeug um Latham Zylinder zu Überholen habe ich mir gebaut

Stelle später mal Fotos von den zerlegten Zylindern ein,
dann siehst du den Aufbau und kannst selbst entscheiden.
Das ist aber nur meine Meinung Aufgrund des Aufbaus der Latham Zylinder im Vergleich zu
Trimmzylindern.
Vielleicht hat ja jemand schon mehr Erfahrungen damit.
Gruß
Re: Aussenlenkung als Wasserlieger. Erfahrungen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Nova2_Excalibur
- Kapitänleutnant
- Beiträge: 549
- Registriert: So. 25.12.2011, 14:17
- Wohnort: Ludwigshafen
Re: Aussenlenkung als Wasserlieger. Erfahrungen?
Danke für Deine Antwort!
War natürlich das, was ich nicht so gerne hören wollte
Klar kommt es noch auf Fahrrevier an..
Gibt es keine Möglichkeit, mit Spezialfett oder so die Kolbenstangen zu Schützen?
War natürlich das, was ich nicht so gerne hören wollte

Klar kommt es noch auf Fahrrevier an..
Gibt es keine Möglichkeit, mit Spezialfett oder so die Kolbenstangen zu Schützen?

Paddy
Wer rechtschreibfehler findet, darf sie unbemerkt behalten
Wer rechtschreibfehler findet, darf sie unbemerkt behalten
Re: Aussenlenkung als Wasserlieger. Erfahrungen?
Ich denke das hängt auch davon ab wie lange die Zylinder nicht bewegt werden.Wenn die jeden Tag genutzt/bewegt werden ,kann ich mir grosse Probleme mit Ablagerungen nicht vorstellen.
Fett im Wasser auftragen wird nicht einfach sein,aber da gibt es ja auch extra wasserfeste Fette für.
Mfg Michael
Fett im Wasser auftragen wird nicht einfach sein,aber da gibt es ja auch extra wasserfeste Fette für.
Mfg Michael